Tabak

Konsumenten, Abhängige, Passivraucher und Nichtraucher

Nach der "Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland" (DEGS1) vom Robert Koch-Institut rauchen 33% der 18- bis 79-jährigen Männer und 27% der gleichaltrigen Frauen. Am stärksten verbreitet ist das Rauchen im jungen und mittleren Erwachsenenalter.

Aktuelle Daten zur Prävalenz des Rauchens in der Bevölkerung (Studienübersicht)


Datenquelle

Jahr

Alter

Prävalenz (%)

 

 

 

Männer

Frauen

Gesamt

DEGS1-Studie
(Robert Koch-Institut)

2008-11

18-79

32,6

26,9

29,7

Epidemiologischer Suchtsurvey
(Institut für Therapieforschung)

2009

18-64

32,8

25,5

29,2

Mikrozensus
(Statistisches Bundesamt)

2009

15+

30,5

21,2

25,7

Sozio-oekonomisches Panel
(Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

2010

18+

31,6

24,7

28,0

Drogenaffinitätsstudie
(Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)

2011

12-25

26,7

27,3

27,1

KiGGS1-Studie
(Robert Koch-Institut)

2009-12

11-17

12,2

12,2

12,2

HBSC-Studie
(Weltgesundheitsorganisation)

2009/10

11-15

5,9

6,4

6,2

ESPAD-Studie
(Institut für Therapieforschung)

2011

15-16

35,0

31,9

34,0

DEGS1-Studie=Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (Welle 1); KiGGS1-Studie=Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (Welle 1); HBSC=Health Behaviour in School-aged Children; ESPAD=Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen
Quelle: Lampert, Thomas (2014): Tabak - Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 2014. Lengerich: Pabst.

 

Prävalenz der Tabakabhängigkeit nach DSM-IV bei Erwachsenen von 18 bis 64 Jahren*

Gesamt %

Männer %

Frauen %

Gesamt N

Gesamt N (95%-KI)

Abhängigkeit

10,8

12,5

9,0

5.580.000

(5.100.000-6.110.000)

* Hochrechung der Anzahl an Personen mit substanzbezogenen Störungen nach DSM-IV in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung, basierend auf 51.743.922 Personen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren (Stichtag: 31.12.2011, Statistisches Bundesamt)
KI = Konfidenzintervall
Quelle: Pabst, Alexander et al. (2013): Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. In: Sucht, 59(6), 321-331.

Anteil der Raucher und Raucherinnen in verschiedenen Altersgruppen

Alter

Männer %

Frauen %

18-29 Jahre

47,0

40,0

30 - 39 Jahre

42,0

31,6

40 - 49 Jahre

36,1

32,6

50 - 59 Jahre

30,5

27,6

60 - 69 Jahre

18,0

17,1

70 - 79 Jahre

10,2

5,7

Quelle: Robert Koch-Institut (Hrsg.): DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Daten DEGS1 2008-2011. Berlin.

Anteil der Raucher und Raucherinnen in verschiedenen Altersgruppen nach Sozialstatus

                             Niedrig                           Mittel                            Hoch

Alter

Männer

Frauen

Männer

Frauen

Männer

Frauen

18-29

54,8%

43,8%

49,5%

42,2%

23,5%

24,7%

30-44

53,2%

43,8%

45,1%

33,0%

22,2%

18,6%

45-64

40,8%

37,8%

31,6%

28,4%

18,6%

18,2%

65-79

15,9%

8,8%

10,9%

9,0%

7,9%

8,5%

Quelle: Robert Koch-Institut  (Hrsg.): DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Daten DEGS1 2008-2011. Berlin.

Anteil der Passivraucher  

Laut GEDA-Studie waren im Jahr 2009 rund 33% der 18-jährigen und älteren Bevölkerung, die selbst nicht rauchten, mindestens an einem Tag in der Woche einer Passivrauchbelastung ausgesetzt.
13% der Nichtraucher und 9% der Nichtraucherinnen geben an, dass sie täglich einer Passivrauchbelastung ausgesetzt sind, weitere 6% der Nichtraucher und 3% der Nichtraucherinnen sind an vier bis sechs Tagen belastet. An einem bis drei Tagen in der Woche sind 22% der Männer und 14% der Frauen, die selbst nicht rauchen, mit Tabakrauch konfrontiert.
Quelle: Lampert, T.; List, S.M. (2010): Gesundheitsrisiko Passivrauchen. Berlin: RKI.

Mortalität

An den Folgen des Rauchens sterben in Deutschland jedes Jahres zwischen 100.000 und 120.000 Menschen.
Gemäß Berechnungen von Mons sind in Deutschland im Jahr 2007 insgesamt
106.623 Todesfälle auf das Rauchen zurückzuführen, davon 77.588 Todesfälle
bei den Männern und 29.035 bei den Frauen. Damit sind im Jahr 2007 13% der Todesfälle im Alter über 35 und unter dem ersten Lebensjahr tabakrauchbedingt (20,2% bei den Männern, 6,7% bei den Frauen). Neubauer et al. schätzen
115.000 tabakbedingte Todesfälle bezogen auf das Jahr 2003.
Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Hrsg.) (2009): Tabakatlas Deutschland 2009. Heidelberg.
Mons, U. (2011): Tabakattributable Mortalität in Deutschland und in den deutschen Bundesländern – Berechnungen mit Daten des Mikrozensus und der Todesursachenstatistik. In: Gesundheitswesen, 73, 238-246.
Neubauer, Susanne (et al.) (2006): Mortality, morbidity and costs attributable to smoking in Germany: update and a 10-year comparision. In: Tobbaco Control, 15 (6), 464-471.

 

Weiterführende Literatur zum Thema "Rauchen"

Suchtmedizinische Reihe, Band 2 download "Tabakabhängigkeit"

Faltblatt download "Nikotin"

Basisinformationen download "Tabak"