Die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) schätzt den Anteil illegaler Drogen an der Gesamtmortalität weltweit auf 0,4%. Dies entspricht einer Gesamtzahl von 2.5 Mio. Fällen im Jahr 2004. Der Konsum psychoaktiver Substanzen verursacht darüber hinaus 0,9% der globalen Krankheitsbelastung (burden of disease) gemessen am Anteil gesunder Lebensjahre, die durch Krankheit oder frühzeitigen Tod verloren gehen.
In den Hoch-Einkommens-Ländern gehört der Gebrauch illegaler Drogen zu den zehn bedeutendsten Risikofaktoren für die Gesundheit und belegt bei Männern und Frauen jeweils den achten Rangplatz. Bei Männern gehen etwa 3% und bei Frauen etwa 1% aller durch Krankheit verlorenen gesunden Lebensjahre auf den Konsum illegaler Substanzen zurück.
Deutschland gehört mit geschätzten 4,1 problematischen Drogenkonsumenten pro 1.000 Einwohner im Alter von 15 bis 64 Jahren zu den Ländern mit niedrigerer Prävalenz.
Quelle: Orth, B.; Kraus, L.; Piontek, D. (2012): Illegale Drogen – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 2012. Lengerich: Pabst.
www.emcdda.europa.eu/about/partners/reitox-network
Auf der Basis des Epidemiologisches Suchtsurveys zeigen hochgerechnet etwa 238.000 Erwachsene im Alter von 18-64 Jahren (KI = 201.000 - 397.000) einen Missbrauch und 319.000 Erwachsene (KI = 224.000 - 453.000) eine Abhängigkeit im Zusammenhang mit dem Konsum der illegalen Drogen Cannabis, Kokain oder Amphetamine. Bezogen auf die Gesamtstichprobe erfüllen jeweils 0,5% der Befragten die DSM-IV Kriterien für Cannabismissbrauch und -abhängigkeit.
12-Monats-Prävalenz von Cannabismissbrauch und -abhängigkeit nach DSM-IV bei Erwachsenen von 18 bis 64 Jahren*
| Gesamt % | Männer % | Frauen % |
Missbrauch | 0,5 | 0,8 | 0,2 |
Abhängigkeit | 0,5 | 0,8 | 0,2 |
* ungewichtete Anzahl der Fälle mit validen Angaben auf mindestens einer Diagnose, 12-Monats-Prävalenz bezogen auf die Gesamtstichprobe
Quelle: Pabst, Alexander et al. (2013): Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. In: Sucht, 59(6), 321-331.
2009 | 2010 | 2011 | 2012 |
---|---|---|---|
1.331 | 1.237 | 986 | 944 |
Quelle: Falldatei Rauschgift
Die im Jahr 2012 registrierten 944 Rauschgifttoten bestätigen den rückläufigen Trend um 4 Prozent zum Vorjahr. Das Durchschnittsalter der Rauschgifttoten betrug rund 37 Jahre.
Quelle: Stempel, K. (2014): Rauschgiftlage 2011. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 2014. Lengerich: Pabst.
Suchtmedizinische Reihe, Band 4 "Drogenabhängigkeit"
Faltblatt "Kokain"
Faltblatt "Heroin"
Faltblatt "Cannabis"
Basisinformationen"Cannabis"
Broschüre "Drogen nehmen"